Die graphische Darstellung der Herzströme zur Erregung der Herzmuskel wird als EKG bezeichnet (Elektrokardiogramm). Der Patient ruht entspannt auf einer Liege.
Mit 10 Elektroden
- 2 Elektroden für Arme (rechts und links) /
- 2 Elektroden für Beine (rechts und links) und
- 6 Elektroden für Brustkorb- wird ein EKG abgeleitet.
Mit Hilfe von Ruhe-EKG stellt man z. B. fest:
- Herzfrequenz oder Puls (schnell/langsam), Herzrhythmus (regelmäßig/unregelmäßig?), Herzinfarkt (alt/frisch?)
- Veränderungen der Körper-Elektrolyte,
- Medikamentenüberdosierung,
- Frische Herzmuskelentzündung,
- Verdickung der Herzwände (Hinweise).